Meldorf, 16.02.2021 – Gründungsinteressierte und angehende StartUps können kostenfreie Beratungen beim Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien (CAT) jetzt auch online buchen. Alle Interessierten erhalten dann per E-Mail für den angefragten Termin eine Bestätigung und können ihn bequem per Smartphone verwalten, ändern oder aber auch kurzfristig absagen. Darüber hinaus werden Interessenten vor dem Termin noch einmal an das Gespräch erinnert.
Auf der Homepage https://cat-meldorf.de/ ist dazu ein Button „Beratung“ installiert worden; auf der nachfolgenden Seite gibt es dann Terminvorschläge für Erstberatung und Businessplan-Beratungen. Außerdem können an der gleichen Stelle auch Kooperations-Angebote wie zum Beispiel die Fördermittelberatung der egeb oder aber auch die Beratung zur beruflichen Neu- und Umorientierung der Beratungsstelle Frau & Beruf gebucht werden.
„Das zusätzliche Angebot ist wieder ein Stück Digitalisierung und ist dem geänderten Nutzerverhalten angepasst“, erläutert Stefanie Hein. Obwohl Rahmenbedingungen und Zeitpunkt für einen Start in die Selbstständigkeit zurzeit nicht optimal sind, gibt es immer noch Interessierte, die diesen Schritt jetzt planen und systematisch vorbereiten. Die Projektleiterin und das Team des CAT haben unterdessen ein verändertes Gründungsverhalten wahrgenommen. „Gründerinnen und Gründer beobachten den Markt viel intensiver und passen ihre Geschäftsmodelle immer wieder an die neuen Rahmenbedingungen an. Darüber hinaus werden einige Gründungen in dann hoffentlich günstigere Zeiten verschoben“, so Stefanie Hein.
Zu den zentralen Instrumenten der Existenzgründungsberatung zählen die Gründungscamps, in denen Interessierte in drei Wochen die Grundlagen der Selbstständigkeit erlernen. Das nächste „Camp“ findet vom 5. bis zum 26. März statt und wird wieder ausschließlich digital durchgeführt. Für eine Teilnahme müssen folgende technische Voraussetzungen erfüllt werden: Internetzugang und gängiger Browser, funktionierende Mailadresse, PC, Laptop oder Tablet, Webcam inkl. Mikrofon.
Das Konzept des digitalen Gründungscamps wurde mittlerweile so weiterentwickelt, dass auch der Austausch untereinander nicht zu kurz kommt. So wurden beispielsweise morgens vor dem Camp-Start sogenannte „Coffee Breaks“ eingerichtet, um vor dem eigentlichen Camp-Start locker ins Gespräch zu kommen. Andere Vorteile liegen auf der Hand. Immerhin sparen die Teilnehmenden Fahrzeiten, können praktisch von überall daran teilnehmen und erhalten eine sichere, Corona konforme Versorgung mit entsprechenden Inhalten.
Grundsätzlich ist auch in Corona-Zeiten die Überlegung, sich selbstständig zu machen, keinesfalls abwegig. „Die Pandemie hat gezeigt, dass auch vermeintlich sichere Anstellungsverhältnisse diesen Status recht schnell verlieren können. Die Karten auf dem Arbeitsmarkt werden im Sinne der Systemrelevanz von Beschäftigungsverhältnissen neu gemischt“, erklärt CAT-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau.